top of page
Signing Contract

Von Altlasten zu Agilität

IT-Systeme, die das Herzstück eines Unternehmens bilden, aber zunehmend zur Last werden. Genau das war die Ausgangssituation: Die veraltete Infrastruktur und Software verlangsamten nicht nur Innovationen, sondern stellte auch die Frage: Wie können wir uns für die Zukunft rüsten und gleichzeitig das Vertrauen unserer Kunden bewahren?

Gemeinsam mit uns wurde der Weg in die Cloud gewagt, Prozesse modernisiert und der Grundstein für eine IT-Landschaft gelegt, die so flexibel und zukunftssicher ist wie die Visionen des Unternehmens.

8 min read - 13. Juni 2025

Verbesserte Wartbarkeit

Höhere Skalierbarkeit

Effizienzsteigerung

Effizienz-

steigerung

Herausforderung

Das Unternehmen stand vor der Aufgabe, seine IT-Infrastruktur zu modernisieren. Die veraltete COBOL-Codebasis war schwer wartbar, und die bestehende Softwarearchitektur schränkte Skalierbarkeit und Agilität ein. Hinzu kam der Übergang von einer On-Premises-Infrastruktur in die Cloud, um den Anforderungen moderner Kunden und Märkte gerecht zu werden.

Related services

“With AlloyDB and Posedio, we were able to onboard over 20 services, improving the productivity of more than 40 developers and providing a better, faster and more satisfying experience to our customers in Central and Eastern Europe.” – Markus Mayr-Lechner (Cluster Lead eCommerce)

Cloud Infrastructure

Wir unterstützen Sie dabei, die Vorteile der Cloud-Infrastruktur optimal zu nutzen.

Software-Modernisierung

Überholen Sie mit der richtigen Infrastruktur und den passenden Tools Ihre Mitbewerber.

“There were two major problems we faced. The first one comes from the nature of big projects – getting multiple teams to work together effectively. The second is at the root of all retail operations; we need to support two fundamentally different workflows. We need to quickly respond to transactions while running intensive analytical queries to get more insights into the inventory and customer preferences. AlloyDB is the solution to both of those problems!” – Günter Schwabe (CPO eCommerce Platform)

“We were already working with Postgres on Google Cloud SQL to implement transactional workflows. Once Google launched AlloyDB we quickly noticed it bridges the gap between transactional and analytics behavior in ecommerce processes.” – Markus Mayr-Lechner (Cluster Lead eCommerce)

Lösungsansatz

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzten wir auf eine Kombination aus modernster Technologie und bewährten Methoden. Unser Ziel war es, nicht nur die technischen Probleme zu lösen, sondern auch die Grundlage für zukünftige Innovationen zu schaffen.

Umsetzung

1. Modernisierung der Codebasis

Durch den Wechsel von COBOL und Mainframe-Technologie hin zu einer modernen Java-basierten Codebasis wurde die Wartbarkeit des Systems deutlich verbessert und eine zukunftssichere Grundlage für die Weiterentwicklung geschaffen. Die Migration erfolgte schrittweise, sodass der laufende Betrieb jederzeit sichergestellt war.

Technologies used

2. Einführung einer Microservice-Architektur

Die Umstellung auf eine Microservice-Architektur ermöglichte eine bessere Skalierung von Komponenten und deren unabhängige Weiterentwicklung. Dadurch können neue Funktionen schneller implementiert und Änderungen risikofreier ausgerollt werden, was die Agilität und Wartbarkeit des Gesamtsystems deutlich erhöht.

3. Cloud Migration mit OpenShift

Die Migration in OpenShift ergänzte die Microservice-Architektur ideal, da sie eine containerisierte und orchestrierte Umgebung für den Betrieb der einzelnen Services bietet. Durch die Nutzung von OpenShift werden Deployments automatisiert, Ressourcen effizient verwaltet und die Ausfallsicherheit erhöht.

4. GitOps mit GiHub Actions

Mit GitHub Actions wurden GitOps-Prinzipien umgesetzt, um Build-, Test- und Deployment-Prozesse direkt aus dem Repository zu automatisieren. So wird die Infrastruktur- und Anwendungsbereitstellung versioniert und kontrolliert, was eine sichere und konsistente Auslieferung der Microservices ermöglicht. Dadurch verkürzen sich Entwicklungszyklen, während gleichzeitig Fehlerquellen minimiert werden.

5. Integration von Kafka

Mit der Einführung von Kafka wurde die asynchrone Verarbeitung von Anfragen ermöglicht. Dadurch konnten sowohl die Fehlertoleranz als auch die Performance des Gesamtsystems deutlich verbessert werden. Zudem diente Kafka als Zwischenspeicher für Batchaufträge, die zeitgesteuert und kontrolliert abgearbeitet wurden.

Ergebnisse

Die Transformation brachte eine Reihe signifikanter Vorteile mit sich. Durch die Modernisierung der Codebasis konnte die Wartbarkeit des Systems deutlich verbessert werden, was sich in verkürzten Entwicklungszyklen widerspiegelte.

 

Die Einführung einer Microservice-Architektur erhöhte die Skalierbarkeit und bereitete das System optimal auf zukünftige Anforderungen vor.

 

Zudem führten automatisierte CI/CD-Prozesse zu einer spürbaren Effizienzsteigerung, indem sie eine kontinuierliche Qualitätssicherung ermöglichten und die Auslieferung neuer Features beschleunigten.

 

Auch die Zuverlässigkeit des Systems wurde gesteigert: Der Einsatz von Kafka erhöhte sowohl die Ausfallsicherheit als auch die Integrität der Datenströme. Nicht zuletzt trug die Migration von Host-Systemen in die Cloud zur langfristigen Nachhaltigkeit bei, da sie signifikante Kosteneinsparungen ermöglichte.

Hinter den technischen Errungenschaften steht eine klare Vision: Die Modernisierung der IT-Infrastruktur diente nicht nur der technologischen Weiterentwicklung, sondern auch der Optimierung des Kundenerlebnisses. Schnelle Reaktionszeiten, zuverlässige Services und innovative Lösungen bilden das Fundament dieser Transformation.

Mit diesem Projekt wurde nicht nur die IT zukunftssicher gestaltet, sondern auch die Basis für kontinuierliche Innovationen gelegt. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die Wandel, Zusammenarbeit und technologische Exzellenz verbindet – ein Beweis dafür, wie strategische Digitalisierung nicht nur interne Prozesse und die Kundenzufriedenheit fördern, sondern gleichzeitig auch Kosten senken kann.

Weitere Referenzen

Creating a self-service platform, helping developers to deliver applications faster to the cloud.

10 min read - 03. Juli 2024

success euprogigant

EuProGigant: Policy as Code in Data and Service Ecosystems

8 min read - 12. Juli 2024

Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

bottom of page